Der „Schiebe-Schiebe-Deckel“ wurde mit dem Innovationspreis 2016 und dem Automotive Award 2016 - parts & components prämiert. Die zweifache Auszeichnung honoriert insbesondere die herausragende Entwicklung und Fertigung von Kunststoffteilen des Unternehmens Weber.
Die Entwicklung „Schiebe-Schiebe-Deckel“, konstruiert für die Mittelkonsole der 7er BMW Fahrzeugreihe, wurde in den Kategorien Spritzguss und Thermoformung mit dem GKV/TecPart-Innovationspreis 2016 ausgezeichnet. Auf der K in Düsseldorf prämierte der Verband Technische Kunststoffprodukte e.V. zum 17. Mal herausragende Produkte, Module und Baugruppen. Die Prämierung in den drei Kategorien Verfahren, Spritzguss und Thermoformung soll auf das innovative Wirken der Branche aufmerksam machen. Der Weber „Schiebe-Schiebe-Deckel“ überzeugte die Jury aus Branchenexperten durch konstruktive Herausforderung, Fertigung, Kunststoffverarbeitung und Innovation. Bereits zwei Tage zuvor, am 17.10.2016, wurde der „Schiebe-Schiebe-Deckel“ mit dem SPE Automotive Award 2016 - parts & components geehrt. Im feierlichen Rahmen der Award Night zeichnete die SPE die innovativsten und kreativsten Lösungen für den Fahrzeugbau aus. In der Kategorie Innenausstattung belegte die Weber Gruppe Platz 3 und überzeugte die Society of Plastics Engineers, INC. ebenfalls mit Verarbeitung und technischer Finesse.
Die Baugruppe des „Schiebe-Schiebe-Deckels“ besteht aus einem Doppelcupholder, einer Steckdose sowie einem beleuchteten Ablagefach mit USB-Adapter und additivem mobilem Kinematik-Ascher. Das intelligente Design ist im BMW 7er Mittelkonsolenmodul montiert. Im Einbauzustand wird das Modul zu einem Drittel von der I-Tafel verdeckt. Die Herausforderung, den begrenzten Raum der Baugruppe (oder des Moduls) optimal zu nutzen und dabei eine verschließbare Lösung zu bieten, wurde durch die neuartige Schiebe-Technik gelöst. So ist der „Schiebe-Schiebe-Deckel“, der seinen Namen dieser Öffnungstechnik verdankt, durch seine Konstruktion besonders platzsparend und bietet dabei höchsten Komfort und Funktionalität.
Durch den zweigeteilten Öffnungsmechanismus lässt sich die Baugruppe in zwei Schritten öffnen und schließen, um die einzelnen Elemente nacheinander freizugeben. Schiebt man den Deckel einmal, so werden Doppelcupholder und Steckdose sichtbar. Ein zweites Schieben gibt ein beleuchtetes Ablagefach samt USB-Adapter und Ascher frei. Mittels einer Kulissenführung lassen sich die beiden Teile des Deckels übereinander schieben und versenken, sodass wesentlich weniger Raum benötigt wird. Der Stopp innerhalb der Schiebebewegung erfolgt über eine Herzkurve. Verschiedene Federn sorgen für eine gleichmäßige Kraftlinie und einen harmonischen Lauf.
Bei der Entwicklung haben die Ingenieure großen Wert auf die Erhöhung der Mittelkonsolenstabilität, sowie Geräuscharmut gelegt. Ein glasfasergeführter Thermoplast-Rahmen und Edelstahl-Seitenwände sorgen für besondere Stabilität. Die mit Hybridtechnik in die Seitenwände eingespritzten TPU-Laufführungen sowie zwei weitere Weichkomponenten sorgen für einen gedämpften und angenehmen Lauf sowie Anschlag.